Über das Software Praktikum
Der Lehrstuhl für
Softwaretechnik bietet in der vorlesungsfreien Zeit ein
Software-Blockpraktikum (Sopra) an,
das sich an Studierende im Haupt- und
Nebenfach Informatik richtet. Das Ziel des Praktikums ist es, in einer Gruppe
von Studierenden ein nicht-triviales Softwaresystem in Java zu erstellen.
Weitere Charakteristika des Praktikums sind:
- Gruppen von sechs bis sieben Studierenden
- Dauer: 6 Wochen Vollzeit (08:30 bis 18:00). Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Zeitraum: 01.09.2014 - 10.10.2014
Wichtige Informationen
- [2014-09-23] Der Review Plan für die GUI Review wurde leicht angepasst.
- [2014-09-20] Aufgrund einiger Verwirrung durch widersprüchliche Resourcen: Logfiles werden mit -Dlog=FILE und nicht mit -DLog=URI angegeben.
- [2014-09-18] Die Vorlesung "UI-Programmierung" ist auf den 19. September verschoben
- [2014-09-09] Ab Montag den 15.09. werden die Gruppenmeetings durch Office Hours abgelöst. Ein genauer Zeitplan wird noch veröffentlicht. Mehr dazu weiter unten.
- [2014-09-09] Die aktualisierte Aufgabenstellung kann nun bei den Tutoren abgeholt werden (E1.1. Raum 1.06)
- [2014-09-02] Registrierte Studenten können nun diesem Guide zur Installation der notwendigen Software folgen.
- [2014-09-02] Die Vorlesung am Freitag den 5. September wurde auf Mittwoch 14:00 Uhr (c.t) vorverlegt
- [2014-09-01] WARTUNGSARBEITEN: Im Verlauf des morgigen Tages kommt es zu Ausfällen des Sopra-Servers. Dies führt dazu, dass das GitLab zeitweise nicht erreichbar ist.
- Während des Sopras werden wichtige Informationen wie Vorlesungstermine, Folien u.ä. zusätzlich im Sopra internen GitLab bereitgestellt.
- Die erste Vorlesung findet am Montag, den 01.09.2014, um 14:00 Uhr (c.t.) in Hörsaal 002 in Gebäude E1 3 statt.
Vorlesungsfolien
- Einführung
- UML
- Entwurfsprinzipien
- Arbeiten im Team
- Entwurfsmuster
- Projektverwaltung
- Test & Spezifikation
- User Interfaces, Video 1, Video 2
- GUI Entwicklung
- Fehlersuche
Office Hours
Ab dem 15.09. werden die täglichen Gruppenmeetings zugunsten zweier Office Hours abgelöst um den Gruppen ein unterbrechungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.
Office Hours dienen dazu Fragen die während der Test- und Implementierungsphase auftreten gezielt zu beantworten. Sie finden täglich zwei Mal (10-11 & 15-16 Uhr) in Gebäude E 1.1 Raum 1.06 statt. Ein Repräsentant der Gruppe kann in dieser Zeit die gesammelten Fragen der Gruppe an den anwesenden Tutor stellen. Zusätzlich ist es natürlich weiterhin möglich Fragen per eMail an den Tutor zu stellen.
Review Phase
Group | Review Room | Reviewer | Tutor | Zeit |
1 | E1.7 Raum 115 | Kevin Steit | Maximilian Zöllner | 14:30 Uhr |
2 | E 1.1 Raum 1.10.2 | Andreas Rau | Kai Glauber | 14:30 Uhr |
3 | E 1.1 Raum 1.09.1 | Sascha Just | Alex Schlosser | 10:30 Uhr |
4 | E1.7 Raum 3.20 | Clemens Hammacher | Kai Glauber | 14:30 Uhr |
5 | E1.7 Raum 3.20 | Clemens Hammacher | Maximilian Zöllner | 10:30 Uhr |
6 | A1.1 Raum 3.08 | Dr. Valentin Dallmeier | Maximilian Zöllner | 16:00 Uhr |
7 | E 1.1 Raum 1.16.2 | Andrey Tarasevich | Janosch Gräf | 14:30 Uhr |
8 | E1.1 Raum 1.09 | Sascha Just | Sebastian Kappler | 16:00 Uhr |
9 | E 1.1 Raum 1.10.2 | Andreas Rau | Till Speicher | 10:30 Uhr |
10 | E1.1 Raum 1.10.2 | Andreas Rau | Janosch Gräf | 16:00 Uhr |
11 | E 1.1 Raum 1.16.3 | Matthias Höschele | Till Speicher | 14:30 Uhr |
12 | E 1.1 Raum 1.16.2 | Andrey Tarasevich | Sebastian Kappler | 10:30 Uhr |
13 | E 1.1 Raum 1.09.1 | Sascha Just | Alex Schlosser | 14:30 Uhr |
14 | A1.1 Raum 3.08 | Dr. Valentin Dallmeier | Sebastian Kappler | 17:00 Uhr |
15 | E 1.1 Raum 1.16.3 | Matthias Höschele | Janosch Gräf | 10:30 Uhr |
16 | E1.7 Raum 115 | Kevin Steit | Kai Glauber | 10:30 Uhr |
Raumzuordnung
Die Gruppeneinteilung finden Sie hier.
Kai Glauber- Gruppe 02: SR 3 (U.11) E2.5
- Gruppe 04: SR 4 (U.16) E2.5
- Gruppe 16: Zeichensaal
- Gruppe 03: 3.06 E1.1
- Gruppe 13: Fachschaft
- Gruppe 08: SR 5 E2.4
- Gruppe 12: SR 6 E2.4
- Gruppe 14: SR 7 E2.4
- Gruppe 05: CIP U008 E2.4
- Gruppe 06: SR 8 E2.4
- Gruppe 01: SR 9 E2.4
- Gruppe 07: 3.01 E1.7
- Gruppe 10: 3.22 E1.7
- Gruppe 15: 3.23 E1.7
- Gruppe 09: 0.08 E1.7
- Gruppe 11: 0.10 E1.7
- Gruppe 14: SR 7 E2.4
Zulassung zum Sopra
Die prinzipielle Voraussetzung zur Teilnahme am Sopra 2014 ist der Nachweis
von Programmierkenntnissen -- für Studierende der Informatik
durch
den Schein Programmieren 2. All diejenigen, die sich anmelden und den
Schein Programmieren 2 vor 2014 erworben haben, müssen den Nachweis in Papierform
(Schein selbst) erbringen oder einen entsprechenden Transcript of Records vorweisen.
Termine und Veranstaltungen
Anmeldung
Die Sopra interne Anmeldung ist geschlossen. Die Anmeldung war nur bis zum 26. August möglich.
Eine zusätzliche Registrierung im LSF/HISPOS der Universität des Saarlandes ist dennoch erforderlich.
Die Gruppeneinteilung erfolgt im Zeitraum vom 27. August bis zum 1. September und wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Eingesetzte Software und Partner

Saarland University is provided with the use of VP for educational purpose by the Academic Partner Program from Visual Paradigm.