19. November 2003
Igor, geh Fehler suchen!
Ihr Programm funktioniert nicht? Der Internetdienst „AskIgor“ findet automatisch
heraus, warum.
Forscher
der Universität des Saarlandes haben einen Internetdienst gestartet, der Fehlerursachen
von Computerprogrammen ermittelt – automatisch, schnell und kostenlos. Unter www.AskIgor.org
können Programmierer fehlerhafte Linux-Programme einreichen;
Diagnose-Werkzeuge für Windows- und Java-Programme sind in Entwicklung.
Fehler in Computerprogrammen verursachen Schäden in Milliardenhöhe – jüngstes Beispiel: die Lkw-Maut. Laut einer Studie des US-Wirtschaftsministeriums könnten verbesserte Verfahren zur Fehlersuche allein in den USA jährlich 22.5 Milliarden US$ (etwa 19 Milliarden Euro) an Schäden vermeiden.
Unter Leitung von Informatik-Professor Dr.
Und so funktioniert das Verfahren: Igor vergleicht zwei Programmläufe miteinander – einen, bei dem das Programm korrekt arbeitet, und einen, bei dem das Programm fehlschlägt. Durch systematische Suche und immer neue Testläufe entdeckt das weltweit einmalige Verfahren schließlich den relevanten Unterschied im Programmablauf, die eigentliche Fehlerursache.
In der Startphase konzentriert sich Igor ganz auf Linux-Programme; nächstes Jahr wird die Technik auf Windows- und Java-Programme erweitert und um vollautomatische Reparaturvorschläge ergänzt.
Die ersten Forschungsergebnisse hat Prof. Zeller vor einem Jahr vorgestellt. Unter www.AskIgor.org macht er seinen Fehlersuch-Prototyp jetzt für jedermann verfügbar. Warum er das System Igor genannt hat? „Igor ist der Diener in Frankenstein-Filmen“, so Prof. Zeller. „Frankenstein plant, und Igor macht die Arbeit – Igor, geh Fehler suchen!“
Zellers Arbeiten zur automatischen Fehlersuche wurden mit dem Ernst-Denert-Preis für Software Engineering, dem ACM SIGSOFT Distinguished Paper Award und dem Eclipse Innovation Award von IBM ausgezeichnet. Zu seinen aktuellen Forschungsthemen gehören außer der Automatischen Fehlersuche die Experimentelle Programmanalyse, Software-Evolutionsmuster, Selbstheilende Programme und das Aufspüren von Sicherheitslücken.
Der
Lehrstuhl für Softwaretechnik im Internet:
Sie haben Fragen?
Bitte wenden Sie sich an: Prof. Dr.
Unter www.AskIgor.org/press stehen Bilder und weitere Informationen bereit.